Protokollbuch des Allgemeinen Turnvereins Oberlichtenau
Vorbemerkungen zum Übertrag in die heutige Standardschrift:
Seitenzahlen und Inhalt entsprechen der Seite des Protokollbuches;
Anmerkungen des Verfassers, sowie Wortwahrscheinlichkeiten / Deutungen aufgrund schwerer Lesbarkeit wurden kursiv kenntlich gemacht;
Es wurden keine orthografischen, grammatischen und syntaktischen Veränderungen vorgenommen;
Die Schriftverteilung auf den Protokollseiten wurde nach Möglichkeit übernommen um einen dierekten Vergleich mit dem Original zu erleichtern.
Verfasser: Roland Kirfe;
Notwendige Teamarbeit: Roland Kirfe, Dr. Wolfgang Bieger;
___________________________________________________
Einbanddeckel vorn / innen:
532 / 4 9. 3. 1935 die Satzungen angenommen
R B L Ü
( Reichsbund für Leibesübungen )
erstes Blatt: blumenverziertes gedrucktes Ornament mittig, darin in großen Lettern:
Mit Gott
_____________________________________________________________________________________
1
Oberlichtenau, d. 1. Januar 1922
Hauptversammlung !
Der Vorsitzende Turnbruder Otto Kühne eröffnet mit einem Willkommensgruß die Versammlung.
- Der Gehalt vom Turnwart auf das Jahr 1921 (wird) von 100 M wird vorgeschlagen und einstimmig angenommen.
- Es haben sich angemeldet die Turnerin Lisbeth Schäfer der Turner Fritz Mehnert Niedersteina, Edwin Großmann Häslich u. der Jugendturner Rich. Lieber, selbige wurden einstimmig aufgenommen.
Abgemeldet haben sich die Turner Paul Gebauer, Arno Gärtner, Erwin Franke 4 Os. Gäbler, Arno Jenichen 68 und Paul Pflicke Pulsnitz M. S.
III. Der Vorsitzend verliest die vom Ausschuß ausgearbeiteten Vereinssatzungen, nach längerer Aussprache wird beschlossen, diese in der nächsten Versammlung erst entgültig anzunehmen.
IIII. Es wird beschlossen die Vereinssteuern für Mitglieder auf 8 M und für Zöglinge auf 4 M festgesetzt.
- Neuwahlen. Es werden als Stellv. Vorstand Edwin Gräfe, als Stellv. Kassierer Erwin Gräfe, als Stellv. Schriftwart Hans Kaiser, als zweiter Zeugwart Willy Schneider, als Stellv. Krankenkassen – Kassierer Paul Nitsche, und als Beisitzer Emil Pofant, Johanna Öhmichen und Paul Habendorf auf 2 Jahre gewählt. Sämtliche Gewählten nehmen die Wahl an. Als Stellv. Turnwart wurde Artur Tomschke wieder gewählt.
- Als Eintrittsgeld wird für Mitglieder ab 1. Januar 3 M beschlossen sobald er noch keinen anderen anderen Turnverein angehört hat oder nicht innerhalb eines viertel Jahres wieder angemeldet haben. Diejenigen die blos Vergnügungs halber von Auswärts dazu gehen, müssen ebenfalls den Eintritt bezahlen, alle anderen sind frei
_____________________________________________________________________________________
2
VII. Es wird beschlossen die monatl. Krankenkassenbeiträge auf 50 M zu erhöen und die Unterstützung auf 12 M pro Woche festzusetzen.
VIII. Hierauf entspann sich eine Aussprache über den frühern Zeugwart Georg Söhnel in deren Verlauf entspann sich lebhafte Depatte. Diese spitzte sich zu und Paul Söhnel stellte den Antrag das über sein weiteres Verbleiben im Verein abgestimmt wird. Die geheime Abstimmung ergab ein Ergebnis über den weiteren Verbleib im Verein. Es kamen noch verschiedene Aussprachen in deren Verlauf sich der Vorsitzende genötigt sah sein Amt niederzulegen.
Ebso legt turnbruder Erwin Gräfe sein Amt als Beisitzer nieder.
Stempel
⟮Der Stempel hat die Form einer Ellipse, an den elliptischen Verlauf angepasst oben: Allgemeiner Turnverein , unten: Oberlichtenau ; die Schriftverläufe werden links und rechts durch jeweils ein * getrennt; in der Mitte ist das Kreuz, bestehend aus vier zusammen gefügten, jeweils horizontal und vertikal gespiegelten, `F`- (frisch – fröhlich – fromm – frei) der Deutschen Turnerschaft (D. T.) platziert, welches kreisförmig mit Eichenlaub eingerahmt wird. ⟯
Oberlichtenau, den 4. 1. 1922
Turnratssitzung.
Der stellvertretende Vorsitzende Turnbruder Otto Kühne (darüber Edwin Gräfe), eröffnete die heute abend einberufene Turnratssitzung.
Der stellvertretende Vorsitzende bittet den Schriftwart das letzte Protokoll von der Hauptversammlung zu verlesen.
Der Turnrat beschließt nächsten Sonntag, den 8. Jan. 1922 nachm. 4 Uhr eine Hauptversammlung in Schreiers Gasthof.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben,
Edwin Gräfe stellv.Vors Paul Prescher Schriftwart
Erwin Moschke
Stempel
_____________________________________________________________________________________
3
Oberlichtenau, den 8. Jan. 1922
Hauptversammlung. (außerordentlich).
Der stellvertretende Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die heute nachmittags einberufene Hauptversammlung , durch kurze Begrüßung.
- Das Protokoll der Hauptversammlung vom 1.1. 22 und der Turnratssitzung vom 4.1.22 wird verlesen.
- Das Grundgesetz (Vereinssatzungen) werden durch die Versammlung genehmigt.
III. Neuwahl des Vorstandes; und des stellvertretenden Kassierers. Als I. Vorsitzender wird Paul Söhnel gewählt, als stellvertretender Kassierer Erwin Böhme.
- Abgemeldet hat sich, Paul Kunath No 93, Alwin Kunath No 82, Oswin Böhme114.
- Abrechnung der Jahresrechnung von 1921. Der Kassierer Walter Kühne gibt die Jahresrechnung von 1921 bekannt. Die Kassenverhältnisse sind 1883,88 Bestand. Als Rechnungsprüfer wählt man Paul Brückner, Artur Rietschel.
- Die Steuern für die Krankenkasse 1921 sollen nun eingeholt werden, als Einholungsgebühr werden 20 Pf festgesetzt.
- Turnwart Moschke und der stellvertretende Vorsitzende regt den Turnbesuch an.
- Turnwart Moschke (darüber Thomschke) stellt den Antrag eine Abendunterhaltung, sowie es wird beantragt das 30jährige Bestehender Turnerei in Oberlichtenau festlich zu begehen.
Der Verein beschließt vorläufig keinen Unterhaltungsabend abzuhalten. Dagegen es wird beschlossen das 30jährige Bestehen der Turnerei festlich zu begehen.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
Paul Prescher Schriftwart Edwin Gräfe stellv. Vors.
Paul Böhme
Stempel
_____________________________________________________________________________________
4
Oberlichtenau, den 24.1.1922
Anwesend 11Turnratsmitglieder
Turnratssitzung
Der Vorsitzende Paul Söhnel eröffnet nach kurzer Begrüßung die Sitzung.
Punkt I. Turnplatz betr.
Der Vorsitzende gibt noch näheres über die Pachtung des neuen Platzes Aufschluß, der Turnrat heißt (darüber erkennt) die Bedingungen die der Verpächter gestellt hat, und an.
Punkt II. Stiftungsfest.
Der Turnrat ist der Meinung, das Stiftungsfest schon im März abzuhalten.
Punkt III. Feier des 30jährigen Bestehens der Turnerei in Oberlichtenau
Das Fest soll den 13. Mai in Kommers, den 14. Mai als Festtag. Es folgt eine nähre Aussprache über diesen Punkt. Der Turnrat wählt einen Ausschuß, der die Pflicht hat, einen Programm entwerfen, das der nächsten Versammlung vorgelegt werden soll. Ausschuß: Vorsitzender Söhnel, Gräfe. Turnwart Moschke, Thomschke, Kassewart Kühne, Spielwart Wurm und Schriftwart Prescher.
Punkt 4. Die Turnzeitungen werden öffentlich ausgehangen, Schreier Otto wird dazu einen Zeitungshalter
stiften.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
Paul Prescher Schriftwart
Paul Söhnel 1. Vors.
Edwin Gräfe
Stempel Paul Habendorf
Martin Wurm Spw.
Erwin Moschke Tw.
Artur Thomschke (n. l.)
________________________________________________________________________________________
5
Oberlichtenau, den 18.2.1922
Monats = Versammlung.
Der stellvertretende Vorsitzende Turnbruder Edwin Gräfe eröffnet die heute abend einberufene Versammlung, durch kurze Begrüßung, der st. Vorsitzende erklärte, daß es ihm leid tut, schon heute wieder den Vorsitz zu führen und bedaudert daß der jetzt gewählte Vorsitzende Paul Söhnel sein Amt aus dringlichen Gründen sein Amt niederlegte.
Punkt I. Verlesen der letzten Niederschrift von der Turnratssitzung vom 29.1.1922.
Der Verein beschließt, die Bedingungen die der Verpächter des neuen Turnplatzes gestellt hat, anzunehmen, und den Pachtvertrag zu unterzeichnen.
Punkt II. Das Stiftungsfest wird einstimmig auf den 5. März festgesetzt Nachmittags 5 – 6 Uhr Schauturnen, 7 Mann Musik, Tanzgeld 8 Mann. Musikausschuß: Paul Prescher, Paul Kunath, Oswin Petzold, Tanzausschuß Otto Anders, Oswin Gräfe, Dekrationausschuß Bruno Kaiser und Willy Barth, Erhard Frenzel, Paul Gräfe.
Der Gesamtvorstand soll laut Beschluß darüber entscheiden, ob fremde Turner mit am Tanz teilnehmen können.
Punkt III. Der st. Vorsitzende erläutert verschiedenes über das 30jöhrige Bestehen der Turnerei in Oberlichtenau.
Punkt 4. Der Vorsitzende Söhnel hat sein Amt niedergelegt, der stellvert. Vorsitzende wird vorläufig die Vereinsgeschäfte führen, die Vereinsversammlung begrüsen dies herzlichst.
Punkt 5. Der Turnwart Moschke stellt den Antrag, was mit den Zöglingen werden soll, die nie eine Turnstunde besuchen. Der Verein beschließt die Zöglinge noch mals dringend zu ermahnen, und dann ohne weiteres die Paragraphen an die Zöglinge anzuwenden.
Ferner wird angeregt, die Zeitung Spiel und Sportwart gerecht wieder Turner uns Spieler zugängig zu machen.
Punkt 6. Abrechnung der Krankenkasse.
Die Krankenkasse schließt mit mit einem Reingewinn 33,40 ab. Rechnungsprüfer, Bruno Kummer, Erwin Zachmann.
Punkt 7. Gauturntag den 5. März in Königsbrück.
Abgeordnete hierzu: Edwin Gräfe, Paul Prescher, Bruno Kummer
„Gut Heil“
Edwin Gräfe II. Vor.
Stempel Martin Wurm Spw.
Paul Prescher Schriftf.
_____________________________________________________________________________________
6
Oberlichtenau, den 10. März 1922
Anwesend 12 Turnratsmitglieder
Turnratssitzung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach Begrüßung die Versammlung.
Punkt 1, Turnplatz betr.
Es wird der Vorschlag gemacht, an die Waldbesitzer heranzutreten, daß diese uns die Stangen für die Einzäunung stiften. Die Sache soll Paul Nitzsche, Erwin Böhme, Paul Prescher übernehmen. Draht für die Einzäunung betr.: den Einkauf womöglich, von gebrauchten Draht übernimmt Edwin Gräfe, Erwin Moschke. Der alte Turnplatz soll vorläufig noch behalten werde, vorausgesetzt, daß uns Frau Thomschke den Weg für den neuen Turnplatz freigibt.
Punkt 2, 30jähriges Bestehen betr.
Programm: Ehrung der alten Mitglieder, Kommers, der Ausschuß besteht aus Paul Prescher, Martin Wurm, Paul Nitzsche, Edwin Gräfe, Otto Schreier
für sonstige Darbietungen: Gesang des Damenchores und des Männergesangsvereins
Punkt 3, Verschiedenes
In der nächsten Hauptversammlung soll die Erhöhung der Vereinssteuer auf Mark 1.- pro Monat beantragt werden. Die Auslösung für Reichenbach, Häslich (Vorturnerstunde) ist auf Mk 5.- pro Mann festgesetzt worden.
Für Platzpacht für 1921 an der Schule sollen Mk 150.- verlangt werden, für 1922 Mk 300.-
Die nächste Hauptversammlung soll am 25. März stattfinden.
Vorgelesen, unterschrieben und genehmigt
Hans Kaiser stellv. Schriftf.
Edwin Gräfe II. Vors.
Stempel Paul Nitzsche
Otto Anders
Paul Prescher
_____________________________________________________________________________________
7
Oberlichtenau, den 25. März 1922
Monats – Versammlung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach Begrüßung die Versammlung.
- Bericht des Rechnungsprüfers Arth. Rietschel. Der stellv. Vorsitzende erteilt dem Kassierer Entlastung,
ebenso dem Krankenkassenprüfer Bruno Kummer.
- Bericht über die letzte Turnratssitzung. Punkt 1 betr.: Einzäunung für den Turnplatz. Es wird beantragt Draht zu kaufen, dieser Antrag wird angenommen. Den Einkauf übernimmt Paul Kunath, Erwin Moschke, Walter Schäfer. Der Holzfechtausschuß soll baldigst in Tätigkeit treten. Zum Ausschneiden werden Arthur Rietschel, Oswin Gräfe gewählt. Das Fuhrwerk übernimmt Arth. Thomschke. Den Weg zum neuen Turnplatz gibt Frau Thomschke nur für Mitglieder aus dem Oberdorfe frei, für andere Personen, ebenso für Kinder ist der Weg verboten. (Betreten auf eigene Gefahr.) Platzmiete für die Schule betr. Es wird beantragt, die in letzter Turnratssitzung vorgeschlagenen Mk 300.- für 1922 zu erhöhen. Vorschlag 1 400.- Mk Vorschlag 2 die gesamte Pacht. Die Abstimmung war für Vorschlag 1.
Erhöhung der Vereinssteuer betr.: Der Antrag auf 1 Mk pro Monat wird angenommen. Für die Vorturnerstunden in Reichenbach, Häslich werden pro Mann 5.- Mk bewilligt (infrage kommen 7 Mann) Edwin Gräfe gibt einen kurzen Überblick vom Gauturntag in Königsbrück.
Das letzte Stiftungsfest brachte einen Reingewinn von Mk 200.- für den Fahnenfonds kamen Mk 25.- ein.
Die neuen Satzungen sollen in mehreren Exemplaren durch Schreibmaschine geschrieben werden und an geeigneten Stellen ausgehangen werden. Dadurch erübrigt sich der Buchdrucker.
Zur Ehrung unserer gefallenen Turner soll eine Gedenktafel geschaffen werden, Herr Wurm will sich um Entwürfe bemühen, jedoch ohne Gewähr, daß diese Tafel bis zum 30jähr. Bestehen übergeben werden kann.
Die Vorstandswahl wird bis aufs nächste Mal vertagt.
Vorgelesen, unterschrieben und genehmigt
Paul Prescher I. Schriftwart Hans Kaiser sllv. Schriftw.
Edwin Gräfe II Vors.
Stempel
_____________________________________________________________________________________
8
Oberlichtenau, den 14.4. 1922
Turnratssitzung
Der stellvertr. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die heute einberufene Turnratssitzung und heißt alle Erschienenen herzlich willkommen.
Als Tagesordnung ist eine Aussprache Aussprache über das 30jährige Bestehen vorgesehen.
Der Turnrat beschließt den Kassierer Kühne, Otto Kühne, und Hans Kaiser sich um die Darbietungen und den Gesang zu kümmern. Als Bühnen = Dekrationsausschuß bestimmt der Turnrat Zeugwart Hommel, Otto Höfgen, Albert Kühne, Johannes Kaiser, Willy Höfgen.
Schriftführer Prescher, Kassierer Kühne sollen sich um die Musikbekleidung kümmern.
Der Turnrat schlägt vor in nächster Zeit einen Dauerlauf zu veranstalten.
Die nächste Versammlung findet den 23.4. in Guhr´s Gasthof statt.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
„Gut Heil“
Stempel Paul Prescher , Schriftwart
Oberlichtenau, den 23.4.1922
Turnversammlung
Der stellvertretende Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die heute nachmittag einberufene Turnwartsversammlung durch kurze Begrüßung.
Punkt I. Ausschließung von Jugendturnern
Der Verein beschließt, die Jugendturner Kurt Freudenberg, A. Fischer u. Walter Guhr aus dem Vereinsregister zu streichen, Grund: Fernbleiben der Turnstunden.
Punkt II. Aufnahme neuer Mitglieder.
Einstimmig werden aufgenommen, Erwin Zachmann, Erich Gersdorf, Martin Barth als Jugendturner, als Mitglied Arno Wendt N 118, Richard Söllner 51 c.
_____________________________________________________________________________________
9
Punkt III.
Das Protokoll der letzten Turnratssitzung wird der Versammlung bekanntgegeben.
Punkt IV. Feier des 30jährigen Bestehens des Turnen in Oberlichtenau.
Der Verein beschließt: Ehrungen Es sollen nur diejenigen Mitglieder geehrt werden, die die Mitgliedschaft nicht unterbrochen haben und zwar sollen die Gründer durch Diplom, und wer 25 Jahr der Turnerei treu war durch eine Ehrennadel geehrt werden, wer 25 Jahr aktiv durch ein Ehrendiplom. Der stellv. Vorsitzende gibt noch verschiedenes bekannt, über den Festtag.
Saaldekrations: Paul Hommel, Vorsitzender: Arno Barth, Willy Barth Paul Brückner, Paul Nitsche.
Als Eintritt wird beschlossen, die Vereinsmitglieder frei, der Eintritt für andere wird der Turnrat beschließen.
Für Musik werden 10 Mann angefordert, Tanzgeld 12 M von nachm gilt von Abends 8Uhr.
Die Vortandswahl wird nochmals vertagt.
Der geplante Dauerlauf soll vorläufig vertagt werden, An der Kasse wird den 13.5. Bruno Kaiser, Schuhmachermeister in nicht lesbar Max Kunath, Oswin Gräfe.
Gemeinde = Vorstand Kummer regt an, daß die Turnplatzpacht für 1922 zu hoch sein, der Verein beschließt vorläufig zu beschlossen.
„Gut Heil“
Stempel Paul Prescher, Schriftwart
Oberlichtenau, den 6.Mai1922
Turnratssitzung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach Begrüßung die heutige Sitzung. Anwesend 10 +1 Mitglieder. Ehrung der Mitglieder zum 30jährigen Bestehen; für Auszeichnung mit Nadel : Alwin Bürger – Bruno Kühne – Adolf Schreier – Emil Wendt – Max Forster – Erwin Jenichen – Max Gräfe II – Emil Burkard – Bruno Guhr I – Bruno Wendt – Paul Hustig. Ausgezeichnet mit Diplom: Ernst Hustig – Alwin Gräfe – Louis Guhr – Edwin Gräfe.
Betr. Programms, Platzverteilung: Die Programms für 1. + 2. Platz sollen durch Farbenunterschieden werden. Das Parkett soll ca. 2/3 mit 1. Platz 1/3 mit 2. Platz besetzt werden.
Tanzgeld betr. Sollte die Musik sich höher stellen als wie vorgesehen, so muß mit einer Erhöhung gerechnet werden.
Stempel „Gut Heil“
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
Hans Kaiser II. Schriftf.
Senkrecht am linken Seitenrand unten: N.B. Neuangemeldet haben sich:
Arno Gäbler, Willy Wähner.
___________________________________________________________________________________
10
Oberichtenau, d. 24.V.22
Turnversammlung
Nach Begrüßung eröffnete der stellvertretende Vorsitzende Edwin Gräfe die für heute Abend einberufene Versammlung.
Punkt I. Als neue Mitglieder werden aufgenommen: Franz Jehnichen, Arno Gersdorf
als Jugendturner: Willy Wähner, Walter Klisch, Otto Leske,
Punkt II: Abrechnung v. der 30 Jahrfeier
Der Kassierer Kühne gibt die Abrechnung nur im allgemeinen bekannt, die endgültige Abrechnung erfolgt in nächster Versammlung.
Punkt III. Weihe des Krieger – Ehrenmals.
Der Vorsitzende gibt das Programm zur Weihe bekannt, der Verein soll die Absperrung mit der Feuerwehr übernehmen, am Festzug kann sich dér Verein in Turnertracht beteiligen, ferner soll anläßlich der Weihe ein Kranz niedergelegt werden, Ausschuß zur Kranzspende, Vorsitzender Gräfe, Otto Kühne, Willy Höfgen. Der Verein stellt hierzu beim Vereinsbruder L. Guhr
Punkt IV. Gauturnfest in Lichtenberg
Der Vorsitzende verliest die Einladung zu dem Gauturnfest. Der Spielmannszug soll bis dahin in Schwung gebracht werden. Turnbruder Oswin Liebsch wird das Kommando über den Spielmannszug übernehmen. Die Vereinsstandarte soll Erwin Thomschke unentgeldlich vorrichten.
Punkt V. Verschiedenes Der Vorsitzende bittet den Holzfechterausschuß bald in Tätigkeit zu treten. Der Verein beschließt ferner, die Entschädigung der Schulgemeinde für das Jahr 1922 von 400 auf 300 Mark festzusetzen, nur für Pflichtstunden.
Spielwart Wurm, der am Erscheinen verhindert ist, hat den Antrag gestellt, einen Wurfspeer sowie einen Faustball anzuschaffen. Der Verein beschließt den Antrag vorläufig zu vertagen. Der Verein beschließt Otto Kaiser als Pressewart zu ernennen. Der 5000 mr Lauf soll in nächster Zeit abgehalten werden, Meldungen sind beim Turnwart Moschke anzubringen.
„Gut Heil“
Edwin Gräfe 2. Vors. Stempel Paul Prescher I. Schriftführer
Erwin Moschke Trw. Walter Kühne I. Kassierer
_____________________________________________________________________________________
11
Oberlichtenau, den 21. Juni 1922
Versammlung
- Betr. Gauturnfest, Lichtenberg: Der Verein beschließt um 11 Uhr bei Schreier weg.
Neuanmeldung: Arthur Bergmann, Marianne Richter, Einstimmig aufgenommen.
- Der stellv. Vorsitzende fordert zur Teilnahme an den Jugendtreffen in Weimar auf.
- Fahnenweihe in Pohla. Wer mitkommen will mag sich innerhalb 14 Tagen melden, näheres wird in der nächsten Versammlung besprochen.
- Die Pflichtgrenze für aktive Turner muß erhöht werden da die Turnstunden zu schlecht besucht sind. Diese Grenze wird für Turner und Turnerinnen bis 18 Jahre festgesetzt.
- Verschiedenes. Der Kassierer liest die Abrechnung vom 30jähr. Bestehen vor, geprüft durch W. Höfgen und Kurt Bach.
Spielwart M. Wurm legt heute sein Amt nieder. Otto Schreier soll möglichst bald eine Spielerversammlung einberufen, welche dann einen neuen Spielwart wählen soll.
„Gut Heil“
Hans Kaiser stellv. Schriftwart
Stempel EdwinGräfe stellv. Vors.
Erwin Moschke Tw.
Walter Kühne I. Kassierer
_____________________________________________________________________________________
12
Oberlichtenau, den 22. Juli 1922
Versammlung !
Der stellv. Vorsitzende Ed. Gräfe eröffnet nach Begrüßung die heutige Versammlung.
Punkt 1. Abmeldungen: Erhard Frenzel, Edwin Böhme, Paul Nitsche.
´´ 2. Fahnenweihe in Pohla betr.: Teilnehmer sollen sich im Laufe der Woche bei Turnwart Erwin Moschke melden. Falls es sich nötig macht, einen Fahnennagel zu stiften so gibt die Versammlung dem Turnwart die Ermächtigung, einen derartigen Nagel zu kaufen.
´´ 3. 5000 m Lauf: Gemeldet haben sich bis jetzt ca. 15 Mann. Durch Abstimmung wird dieser Lauf angenommen. Für Jugendturner soll der Lauf noch etwas abgekürzt werden, die Länge wird noch festgelegt. Als Tag wird der 13. August angenommen. Die Versammlung überläßt dem Turnwart die Festsetzung der Auszeichnungen.
- Lauf in Dresden-Neust. Findet am 13. August statt, Teilnehmerzahl 12 Mann, wer sich daran beteiligen will, mag sich bei Otto Kühne melden. Beteiligt sich unser Verein daran, so fällt unser Lauf aus. an anderem Tage
- Verschiedenes: Die Spielabteilung ist gegründet worden. Der Spielausschuß besteht aus
- Spielwart Willy Barth
- ´´ ´´ Rothe Osswald
Kassenwart Albert Kühne
Schriftwart Hans Kaiser
Pressewart Otto Kühne
Es wird ein kleiner Beitrag erhoben, wer jedoch noch vor dem 1. August eintritt, zahlt kein Eintrittsgeld. Neueintretende haben sich beim Schriftwart zu melden. Turnwart Moschke gibt die Wettkampfbestimmungen zu den Reichsjugendwettkämpfen in Ohorn bekannt. Arthur Thomschke stellt den Antrag, ein Federsprungbrett anzuschaffen, es soll versucht werden, wie wir am besten und billigsten dazu kommen.
Edwin Gräfe Stellv. Vors. Gut Heil
Hans Kaiser stllv. Schriftw.
Stempel Otto Kühne Pressewart
Paul Habendorf Beisitzer
_____________________________________________________________________________________
13
Oberlichtenau, den 1. August 1922
Turnratssitzung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach Begrüßung die heutige Sitzung.
Betr. Fahnenweihe in Pohla: Es soll noch einmal ein Bote herumgehen um aufzufordern, daran teilzunehmen, da sich bis jetzt noch niemand gemeldet hat. Für Schleifenspende vom Gau werden M 50.- bewilligt.
Betr. 5000 m Lauf: Infolge anderweitiger Veranstaltungen muss dieser Lauf ausfallen.
Betr. Reichsjugendwettkämpfe in Ohorn: Für Musikanteil werden M 20.- (bezahlt) bewilligt. Drei Jugendturner holten sich Preise. Für den neuen Ball, welcher bereits gekauft ist, werden M 450.- bewilligt.
Gut Heil
Hans Kaiser, stellv. Schriftw.
Edwin Gräfe Stellv. Vors.
Stempel Willy Barth I. Spielwart
Erwin Moschke Trwt.
Walter Kühne I. Kassenwart
Johanna Oehmigen
Oberlichtenau, den 9. 9. 1922
Versammlung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach kurzer Begrüßung die heutige Versammlung
Als Einleitung sang man den I. Vers „Turner auf zum Streite“
Punkt I. Abmeldungen: Abgemeldet hat sich Oswin Gräfe 30c, Otto Haase No 34, Arno Weber. Der Verein nimmt Kenntnis davon.
Punkt II. Der Schriftwart verliest das Protokoll der letzten Turnratssitzung vom 1. 8. 1922. Der angebliche Dauerlauf 5000 mr soll Sonntag den 24. 9. nachm. Ausgetragen wird. Den Siegern soll einen Eichenkranz mit Schleife verliehen werden.
Punkt III. Herbstkränzchen.
Turnwart Moschke, regt zum Herbstkränzchen, daß dem 9. Okt. 1922 stattfindet, ein Wetturnen an. Der Verein demgemäß. Musikausschuß: Walter Kühne, Paul Prescher, Dekrat.Ausschuß: Arno u. Willy Barth.
_____________________________________________________________________________________
14
Verschiedenes: Der Denkmals-Ausschuß der Gemeinde Niederlichtenau ladet den Turnverein zu der Weihe des Ehrenmals ein. Der Verein beschließt sich zu beteiligen. Hierauf verschiedene Aussprache, über die Spiel bez. Ballfragebenutzung . Der Verein beschließt den Ball, den der Turnrat bewilligt hat, zu genehmigen.
Dem Vereinsboten werden per Bestellung im I. Halbjahr 15 Mark per Gang bewilligt.
Gut Heil
Paul Prescher, Schriftwart
Stempel Edwin Gräfe St. Vors.
Erwin Moschke Twt.
Willy Barth Spw.
Walter Kühne I. Kass.
Oberlichtenau, den 30. Sept. 1922
Versammlung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die heute Abend einberufene Versammlung durch kurze Begrüßung.
Als Einleitung sang man das Lied ; Turner auf zum Streite.
Punkt I. Aufnahme.
Angemeldet haben sich als Mitglied Paul Wähner No 31, Lehrer Georg Fiedler, als Jugendturner Otto Petzold, als Turnerinnen, Fräulein Rosa Gräfe, Hilda Franke, Walter Guhr (mit Bedingung) Sämtliche wurden einstimmig angenommen.
Desgleichen nimmt der Verein Kenntnis, von der Abmeldung der Mitglieder Robert Hommel, und der Turnerin Rosa Hommel .
Punkt II. Herbstkränzchen.
Die Musik 8 Mann, um ½ 6 Uhr bis 1Uhr kostet 2800 Mark. Das Tanzgeld Akord von 6 - 1 Uhr kostet 40 M. Touren 10 Stück 15 M. Tanzordner Oswin Gräfe, Erwin Zachmann.
Punkt III. Turnverein Großnaundorf hält den 1. 10. 22 sein Herbstkränzchen ab, wo zu sie uns herzlich einladen.
Ferner wird beschlossen, die Vereine zum Herbstkränzchen einzuladen, die uns auch bisher eingeladen haben.
__________________________________________________________________________________
15
Turnwart Moschke giebt ausführlich Bericht über den geplanten turnerischen Teil des Herbstkränzchen.
Der Vorsitzende gibt noch noch den Sieger der 3000 mr Läufer bekannt. Ferner wird ein Schreiben des Pressewarts unseres Vereins verlesen. Das Strafgeld der Jugendturner beträgt nunmehr 2 Mark.
„Gut Heil“
Paul Prescher, Schriftwart
Edwin Gräfe stellv. Vors.
Erwin Moschke Turnwart
Stempel Willy Barth Spielwart
Walter Schäfer nicht lesbar
Otto Kühne, Kassenwart
Oberlichtenau, den 14. Oktober 1922
Turnratssitzung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die Versammlung mit Begrüßung.
- Der Kassierer berichtet über die Einnahmen unseres Herbstkränzchens, welches mit einem Reingewinn von ca. 700.- abschließt.
- Der früher verkaufte Stacheldraht soll wieder verkauft werden, da wir keine Verwendung dafür haben. Wer Gelegenheit hat, soll sich erkundigen, was dafür bezahlt wird und dann wird er evtl. versteigert werden.
- Es wird ein Bühnenschauturnen vorgeschlagen!
- Für nächstes Jahr ist wieder ein Bezirksturnfest geplant, wenn sich kein anderer Verein findet, werden wir nicht abgeneigt sein, dieses zu übernehmen.
- Wir sind gezwungen, die Vereinssteuer wieder zu erhöhen, der Vorschlag lautet auf Mk 24,- pro Jahr,
dieser Vorschlag wird der nächsten Versammlung unterbreitet.
- Turnbruder Otto Schreier gibt nun den Preis für Lichtbenutzung auf dem Saale bekannt, und zwar
Mk 6,50 für 100 Kerzen je Stunde darüber soll ebenfalls in der nächsten Versammlung gesprochen werden.
- Für den Dekrationsausschuß werden Mk 50.- bestimmt und bezahlt. Für die Turnerinnenstunde in Kamenz werden MK 25.- bewilligt (4 Teilnehmer)
Stempel Gut Heil
Willy Barth Spw. Edwin Gräfe st. Vors. Hans Kaiser II. Schr.
Otto Schreier Walter Kühne I. Kass. Erwin Moschke Twt.
senkrecht unten linke Seite: Paul Hustig
_____________________________________________________________________________________
16
Oberlichtenau, den 18. Novbr. 1922
Versammlung
Der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach Begrüßung die Versammlung. Es wird der erste Vers von „Turner auf zum Streite“ gesungen.
- Das Protokoll der letzten Turnratssitzung wird verlesen und über die einzelnen Punkte gesprochen. 1. Der Stacheldraht soll unter uns versteigert werden.
- Die Versammlung ist für ein Bühnenschauturnen nicht abgeneigt, vorausgesetzt, daß sich die nötigen Kräfte hierfür finden.
- Für das Bezirksturnfest ist ebenfalls Stimmung vorhanden.
- Die Steuererhöhung für das letzte halbe Jahr auf Mk 24.- wird angenommen.
- Die Bezahlung des Lichtgeldes für die Turnstunden wird ebenfalls bewilligt.
- Die Sieger von den Reichsjugendwettkämpfen am 9. Juli 1922 in Kamenz; Willy Gräfe, Walter Thomschke, Erhard Guhr, erhalten Diplome, Ihnen ein dreifaches „Gut Heil“.
- Der Radfahrklub „Saxonia“ hat uns zu seiner Bannerweihe am 3. Dezember eingeladen. Wir können anderen Vereinen nicht nachstehen und wollen einen Fahnennagel stiften, was mehrstimmig angenommen wird.
- Verschiedenes. Der bisherige Zeugwart Paul Hommel hat sich vom Verein abgemeldet und muß der Posten neu besetzt werden, vorgeschlagen wird Paul Wähner, welcher die Wahl annimmt.
Gut Heil
Otto Kühne Pw. Stempel Hans Kaiser II. Schr.
Willy Barth I. Spw. Edwin Gräfe stellv. Vors.
Erwin Moschke Tw.
_____________________________________________________________________________________
17
Am 26. Dezember 1922
Turnratssitzung
Der stv. Vors. Edwin Gräfe eröffnet mit begrüßenden Worten die Sitzung und begrüßt besonders den neuen Zeugwart Paul Wähner.
- Steuern betr. Der Turnrat schlägt für das erste Vierteljahr 1923 folgende Sätze vor. Turner: 50.- M. Jugendturner: 30.- M. Die Sätze für die Krankenkasse möchten mindestens verzehnfacht werden.
- Bühnenschauturnen betr. Das Schauturnen, das für Ostern beschlossen ist, soll folgendermaßen stattfinden. Um die Bilettsteuer zu vermeiden wird von Theater abgesehen. Die Durchführung bleibt dem Turnwart vorbehalten.
- Neuwahlen: Die ersten in jedem Amte sind neu zu wählen.
- Auslösungen: Der Turnrat schlägt vor, die Entschädigung für den Turnwart f. 1922 auf M 1200.- zu erhöhen. Botengänge im 2. Halbjahr 1922 Verein: M 60.- Turnrat: M 80.-
Kamenz: Vors. u. Turnwart: je M 100.-
Gut Heil!
Vorgelesen, genehmigt u. unterschrieben.
Herm. Otto Kühne, W. Rothe-Osswald
Pw. II. Spielwart
Erwin Moschke Tw. Walter Kühne I. Kass. Stempel
Anwesend: 9 Paul Prescher Sch. I.
Entschuldigt: 3 Edwin Gräfe St, Vors.
Unentschuldigt: 9 Willy Barth I. Spielw.
_______________________________________________________________________ _____________
18 1923
- am 14. Januar 1923
Hauptversammlung !
Nach Begrüßung eröffnet der stellv. Vorsitzende Edwin Gräfe die heutige Versammlung. Der Besuch ist leider sehr schwach.
- Aufnahme neuer Mitglieder: Gemeldet haben sich Oswin Böhme, hier, Paul Liebsch , Niederlichtenau, gegen die Aufnahme hat niemand etwas einzuwenden.
- Der stellv. Vorsitzende verliest den Jahresbericht von 1922, mit welchem wir sehr zufrieden sein können.
III. Kassenbericht: Mit unseren Vermögensverhältnissen steht es schlecht, das beweißt der Fehlbetrag von Mk 2855,00 . Als Rechnungsprüfer werden gewählt: Paul Kunath, Oswin Liebsch, welche annehmen.
- Verlesung des Protokolls der letzten Turnratssitzung.
Punkt 1. Steuererhöhung: Es wird der Antrag gestellt, monatlich an Steuern zu erhöhen: Unverheiratete Mk 20.-,Verheiratete: Mk 10.-, Jugendturner und Jugendturnerinnen: Mk 10.-. Dieser Antrag wird einstimmig angenommen. Ebenso werden die Krankenkassensätze um das zehnfache erhöht.
Punkt 2. Das Bühnenschauturnen wird im Auge behalten.
´´ 3. Die Neuwahlen werden bis auf das nächste Mal verlegt.
- Verschiedenes: Für den Gauturntag am 4. Februar in Bischheim werden als Vertreter vorgeschlagen: Paul Prescher, Oswin Liebsch, Edwin Gräfe, Bruno Kaiser.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
Stempel Hans Kaiser II. Sch.
Willy Barth Spw.
Edwin Gräfe st. Vors.
_____________________________________________________________________________________
19
Oberlichtenau, den 10. 3. 1923
Haupt = Versammlung
Der stellv. Vorsitzende Turnbruder Edwin Gräfe, eröffnet nach kurzer Begrüßung die Hauptversammlung. Als Einleitung sang man den I. Vers: „Ein Ruf ist erklungen“.
Punkt I. Anmeldungen, bez. Abmeldungen.
Angemeldet Erich Jurganz, Arno Geißler, dieselben werden einstimmig aufgenommen. Abgemeldet: Richard Mütze, Erwin Reppe, Arno Petzold, Walter Bergmann. Der Verein nimmt hiervon Kenntnis.
Punkt II: Verteilung der Urkunden vom Gaujugendwettkämpfen in Ohorn. Der Allgemeine Turnverein hat drei Siege erhalten, der Vorsitzende verteilt die Urkunden unter markigen Worten, die Versammlung widmet den Inhaber Herbert Hesse, Edwin Hänsel, Willy Gräfe ein „Gut Heil“.
Punkt III. Bericht der Rechnungsprüfer der Vereinskasse dieser Punkt muß vertagt werden, da die Prüfer noch alles erledigt haben.
Der Kassierer unserer Vereins = Krankenkasse Otto Anders gibt die Kassenverhältnisse der Krankenkasse vom 1922 bekannt. Als Rechnungsprüfer Max Kunath, Heini Habendorf (darüber Kurt Oswald).
Punkt IV. Gauturntag.
Der Vorsitzende gibt einen ausführlichen Bericht vom Gauturntag. Die Abgeordneten verzichtete
auf die Auslösung.
Punkt V. Neuwahlen.
Der Verein wählt einstimmig den bisherigen II. Vors. Edwin Gräfe, zum I. Vorsitzenden; II. Vorsitzender Paul Habendorf. Der bisherige Tunwart Erwin Moschke wird einstimmig wiedergewählt, der stellvertretende Vorsitzende wird gleichzeitig als III. Turnwart walten. Als I. Kassierer der Vereinskasse wird Hans Kaiser gewählt, als II: Kassierer Bruno Kaiser No 71.
_____________________________________________________________________________________
20
Als Schriftwart, den bisherigen, als I. Paul Prescher, als II. Paul Hustig.Als Krankenkassierer wird Otto Anders wiedergewählt. Als Vertrauensmann der Krankenkasse, im Oberdorf, Walter Kühne, im Niederdorf, und Niederlichtenau, Bruno Gräfe. Sämtliche Gewählte nehmen die Wahl an.
Punkt VI. Verschiedenes.
Der Verein beschließt für d. II. Vierteljahr 100% Steuern mehr zu erheben.
Turnplatz.
Die Pacht unseres Turnplatzes läuft den 31. 3. März ab, der Verein beschließt hierzu: Es soll unbedingt verfügt werden unseren alten Turnplatz zu erhalten, es soll eine freiwillige Sammlung abgehalten werden. Der Vorsitzende begrüßt, daß eine Anzahl Turner sich bereit erklärt haben, sich als Sammler sich zu beteiligen.
Turnwart Moschke spricht über das Kinderturnen, es wird beschlossen, das Kinderturnen im Verein aufuznehmen.
Der stellv. Turnwart stellt den Antrag ein geschlossenes Vergnügen abzuhalten. Dieser Punkt wird der nächsten Versammlung überwiesen.
„Gut Heil“
Paul Prescher, Schriftwart
Stempel Willy Barth Spw.
Oberlichtenau, den 30. 3. 1923
Turnratssitzung
Der Vorsitzende Turnbruder Edwin Gräfe eröffnet mit herzlichen Worten die für heute abend im Restaurant zum Pulsnitztal einberufene Turnratssitzung.
Punkt I. Turn = Spielplatz
Es erfolgt eine ausführliche Aussprache, über die Sammeltätigkeit, die Sammlung ist noch nicht abgeschlossen, jedoch wird festgestellt, daß die Sammlung dazu ausreicht, den Pacht für den Platz zu bezahlen. Vom Überschuß der Sammlung wird ein Fond errichtet, (Turn = Spielplatzfond, der nur dazu dient, den Pacht zu bezahlen.
Weiterhin wird angeregt,das Turnerhäuschen von Thomschkes wegzuschaffen, und zwar an einen geeigneten Platz auf dem
_____________________________________________________________________________________
21
Turnplatz. Auch sollen auf dem Platz 4 Bäume angepflanzt werden. Und zwar werden Eichen vorgeschlagen.
Punkt II. Bühnen = Turnen
Das Bühnen = Turnen soll wenn es möglich ist den letzten Sonntag im April abgehalten werden.
Punkt III. Aufnahme neuer Mitglieder.
Einstimmig wird aufgenommen, Max Rietschel, Niederlichtenau, der Jugendturner Walter Wähner, Oberlichtenau.
Gut Heil !
Otto Kühne Pw. Paul Prescher Schriftwart
- Habendorf Stellv. Vors. Stempel Willy Barth Spielwart
Otto Schreier nicht lesbar
Oberlichtenau, d. 14. 4. 1923
Versammlung
Der Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet nach kurzer Begrüßung die heute einberufene Versammlung. Als Einleitung den I, Vers : „Ein Ruf ist erklungen“.
Punkt I. Anmeldungen, bez. Abmeldungen
Angemeldet hat sich, Hans Neumann, als Mitglied, derselbe wird einstimmig aufgenommen.
Abgemeldet: Bruno Kummer, Artur Jungnickel, Bruno Franke, Otto Lunze Niederl. der Verein nimmt hiervon Kenntnis.
Punkt II. Der Schriftwart verliest das Protokoll der Turnratssitzungvom 30. 3. 1923. Der Verein beschließt, daß der Überschuß der Sammlung in ein Sparkassenbuch eingezahlt wird, und den Namen Turn – Spielplatzfond trägt. Das Webeturnen wird Sonnabend, d. 25. 4. abgehalten, der Eintritt I. Platz. 299,99 M II. Platz. 250 M III. Platz. Stehplatz 150 M. Ordnungsdienst: Artur Thomschke, Alwin Boden, Fritz Rietschel, Paul Gräfe, Bruno Kaiser, Paul Hustig, Max Kunath, Paul Habendorf, Bruno Gräfe, Otto Kühne, Erwin Gräfe, Willy Barth, Heini Habendorf, Oswin Gräfe, Bühnendekrationsausschuß: Otto kühne, Alwin Liebsch, Artur Thomschke, An der Kasse: Edwin Gräfe, Bruno Kaiser, Paul Prescher
_____________________________________________________________________________________
22
Stiftungsfest.
Es wird beschlossen, ein Stiftungsfest abzuhalten, als Tag wird die Himmelfahrt, den 13. Mai 1923 bestimmt und soll wie in der üblichen Weise gefeiert werden. Musik = Ausschuß: Paul Prescher, Bruno Kaiser; der Nachmittag soll durch eine Sport = Veranstaltung verschönert werden. Dekrationsausschuß: Oskar Wähner, Walter Kunath, Erich Rietschel.
Verschiedenes: der Vorsitzende teilt mit, daß das Werbeplakat zum deutschen Turnfest in München eigetroffen ist.
Der Presse = wart teilt mit, daß morgen die Ausscheidungskämpfe im Faustball im Zaun auf unserem Spielplatz stattfinden.
Es erfolgt eine Aussprache, über die Benutzung des Turnplatzes von seitens der Schulgemeinde.
„Gut Heil“ Paul Prescher Schriftwart
Der Rechnungsprüfer Paul Kunath teilt mit, daß die Jahresrechnung geprüft hat, und für richtig befunden hat, dem Kassierer wird Entlastung erteilt.
Edwin Gräfe Vors.
Otto Kühne Pw. Paul Habendorf II. ´´
Willy Barth Spw. Stempel
Oberlichtenau, den 9. Mai 1923
Turn =Versammlung
Der Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet die für heute abend einberufene Versammlung durch kurze Begrüßung.
Als Einleitung : Turner auf zum Streite!
Punkt I. Aufnahme neuer Mitglieder
Angemeldet hat sich als Mitglied Willi Kreische No 161 Arno Barth 25. als Jugendturner Oswin Rasche 105, dieselben werden einstimmig aufgenommen.
Punkt II. Abrechnung vom Werbeturnen vom 29. 4. 1923. Der Werbe Abend der ein glänzendes Zeugnis unserer Turnerei gab, schloß ungefähr mit einem Reingewinn von 90000 M ab.
_____________________________________________________________________________________
23
Punkt III. Der Vorsitzende gibt bekannt, daß am I. Juli der Turnverein Wiesa Fahnenweihe abhält, gleichzeitig ein Wetturnen, und Probeturnen für sämtliche Gau Teilnehmer für das deutsche Turnfest in München.
Punkt 4. Anmeldung für das deutsche Turnfest in München.
Der Vorsitzende teilt mit, daß sich alle Teilnehmer bis zum 10. Mai bei den Vorsitzenden zu melden haben.
Punkt 5. Verschiedenes: (Stiftungsfest)
Das Stiftungsfest, das morgen stattfindet, findet morgen ½2 Uhr ein Sport = Spielveranstaltung statt; zudem alle Turnbrüder sich einfinden möchten.
Akord zum Tanzen erhalten nur die Mitglieder, 1200M für alle anderen Touren a 50 M, für die Verheiraten Akord 600 M.
Tanzordner, Oswin Gräfe, Alwin Schütze, Paul Richter, Max Kunath.
Ferner hat sich Franz Hahn abgemeldet, der Verein nimmt hiervon Kenntnis.
„Gut Heil“
Paul Prescher, Schriftwart
Stempel Edwin Gräfe Vors.
Oberlichtenau, d. 24. Mai 1923
Turnratssitzung
Mit begrüßenden Worten eröffnet der Vorsitzende Edwin Gräfe die Sitzung.
- Angemeldet haben sich: Franz Schmiedgen, Hellmuth Berndt, N. L. Jugendturner Erich Hommel, Ju. Ti. Rosa Schäfer, N. L. Erhard Schneider Niederlicht.
- Die Grasnutzung auf dem Turnplatz soll am 30. 5. verauktioniert werden.
- Als weiterer Zeugwart wird Willi Kreische vorgeschlagen.
- Das monatliche Wechseln des Turnortes wird beibehalten. Im Juni wird demnach bei Guhrs geturnt.
- Es wird vorgeschlagen den aktiven Turnfestteilnehmern die Festkarte und dem Tw. Moschke das Fahrgeld aus Anerkennung der Turnarbeit z. Werbeturnen u. Turnfest zu vergüten.
_____________________________________________________________________________________
24
- Es wird vorgeschlagen für Mitgliedschaft in der Kinderabteilung monatlich M zu erheben.
Vorgelesen, genehmigt, unterschrieben
Otto Kühne, Pw. Erwin Moschke Tw.
Wily Schneider Zw. Edwin Gräfe Vors.
Willy Barth Spw.
Oberlichtenau, den 23. 6.
Der Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnete die für heute einberufene Versammlung und hieß die Mitglieder herzlich willkommen, befor in die Tagesordnung eigetreten wurde, wurde das Lied Ein Ruf ist erklungen, angestimmt.
Punkt I. Aufnahme Neuer Mitglieder.
Neu angemeldet hat sich Otto Schaaf, Willi Bergmann, Erich Kunath, Arno Boden, Herbert Kreische, Artur Reppe.
Abgemeldet hat sich Rosa Haase.
Punkt II. Vorlesung des letzten Turnratsprotokolls, selbiges wurde genehmigt.
Punkt III. Einladung des Turnvereins Wiesa zur Fahnenweihe für Sonntag den 1. Juli. Der Verein beschließt einen Nagel zu stiften.
Punkt IIII. Bekanntgabe der Reichsjugend Wettkämpfe für Sonntag den 8. Juli in Kamenz.
Punkt V. Der Vorsitzende gibt die Tagesordnung des Münchnerturnfestes bekannt.
Punkt IV. Verschiedenes: Der Verein wird während der Abwesenheit des Münchner turners , ein Turnspiel auf dem Turnplatz veranstalten.
Otto Anders
Stempel
( Ab diesem Eintrag wird ein neuer, im Ausmaß etwas kleinerer, Stempel benutzt, die Ausführung ist identisch, es fehlt der Eichenlaubkranz um das Kreuz.)
____________________________________________________________________________________
Seitenzahl und Datum abgerissen⟮25⟯
Oberlichtenau,
Der stellv. Vorsitzende Paul Habendorf eröffnet die Versammlung mit begrüßenden Worten.
Punkt 1: Betr.: Ehrung der gefallenen Turner durch Kranzniederlegung. Es wird beschlossen, dieselbe nach dem Parkgottesdienst abzuhalten.
Punkt 2. Nachmittag soll eine allgemeine Wanderung nach dem Wallberg stattfinden. Abmarsch ½ 1 Uhr
Paul Hustig
Stempel Paul Habendorf II. Vors.
Bruno Kaiser
Oberlichtenau, den 5. 8. 1923
Turnratssitzung
Der Vorsitzende Edwin Gräfe eröffnet mit herzlichen Worten die für heute abend einberufene Turnratssitzung.
Punkt I. Festsetzung der Vereinssteuer für das II. Vierteljahr 1923.
Der Turnrat beschließt einstimmig, für das II. Vierteljahr 3000 M für die Jugendliche, und Turnerinnen; 4000 M für Verheiratete, 5000 M für Turner.
Für da III. Vierteljahr soll der doppelte Betrag erhoben werden.
Punkt II. Aufnahmen.
Der Jugendturner Erhard Schneider (darüber Schäfer), Niederlichtenau wird einstimmig aufgenommen.
Punkt III. Kinderturnen
Es erfolgt eine ergiebige Aussprache, über den Betrieb des Kinderturnen.
Punkt IV. Standarte betrf.
Der Turnrat beschließt einstimmig die Standarte vorzurichten, der stv. Vorsitzende übernimmt die Standarte zum Vorrichten.
Verschiedenes. Die Strafe für unentschuldigtes Fernbleiben im Turnstunden, für Jugendturner beträgt nun 200 M.
„Gut Heil“
Edwin Gräfe Vors. Paul Wähner II. Zw. Paul Prescher,
Schriftwart
Otto Schreier. Paul Habendorf. II. Vors.
Willi Kreische I. Zw.
____________________________________________________________________________________